Mathematik
Fachprofil
Die Mathematik hat sich über Jahrtausende als weltumspannende Kulturleistung der Menschheit entwickelt. Sie spielt im Alltag eine wichtige Rolle. Sie ist die Stütze der Naturwissenschaften und der Wirtschaft. Und sie ist eine freie Geisteswissenschaft. Diese Vielfältigkeit ist uns am FKG wichtig. Eine große Anschaulichkeit in der Vermittlung ist dabei immer oberstes Gebot.

Besondere Aktivitäten
Bundeswettbewerb Mathematik
Vor allem an die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe richtet sich der Bundeswettbewerb Mathematik (http://www.bundeswettbewerb-mathematik.de/). Zu gewinnen gibt es Urkunden, Geldpreise und ein Stipendium.
Känguru-Wettbewerb
Die Schülerinnen und Schüler der 5., 6., 8., 10. und 12. Jahrgangsstufen nehmen im Frühjahr am bundesweiten Känguru-Wettbewerb teil. Hier werden spannende Knobelaufgaben gestellt, die zeigen, dass Mathematik nicht nur Rechnen ist. Alle interessierten Schülerinnen und Schüler können teilnehmen. Der Teilnahmebeitrag ist 2,50 €. Link: http://www.mathe-kaenguru.de/
Landeswettbewerb Mathematik
Der Landeswettbewerb Mathematik (http://www.lwmb.de/) richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler bis zur 10. Klasse, vornehmlich die in der Mittelstufe. Er startet bereits im September, es winken Urkunden und Buchpreise. Die besten Teilnehmer werden zu einem Ferienseminar eingeladen.
Matheproblem des Monats
Das "Matheproblem des Monats" ist ein Angebot für die 5. und 6. Klassen des FKG. Jeden Monat gibt es eine neue Knobelaufgabe, die allein oder auch im Zweierteam bearbeitet werden kann. Die Schuljahresbesten werden im Rahmen des Schulfestes mit Urkunden und Preisen geehrt.
Informationen und Material für Schüler und Eltern
BMT (Bayerischer Mathematiktest)
In den Jahrgangsstufen 8 und 10 findet zu Beginn des Schuljahres ein bayernweiter Test statt, der die wichtigesten Inhalte des vorangegangenen Schuljahres prüft. Dieser Test wird benotet und in beiden Jahrgangsstufen wie eine Stegreifaufgabe gewertet. Zur Bearbeitung stehen 40 Minuten zur Verfügung. Geodreieck, Zirkel und ein spitzer Bleistift werden benötigt; Taschenrechner sind nicht erlaubt. Eine Sammlung alter BMTs zum Üben und weitere Informationen finden sie beim ISB. Unter http://wiki.zum.de/Jahrgangsstufentest kann man sich zur Kontrolle die Lösungen einblenden lassen. Auch unterricht.de bietet eine Online-Übungsmöglichkeit.

Computerprogramme
Alle hier vorgestellten Programme stehen für Schüler des FKG kostenfrei zum Download zur Verfügung.
- für alle Jahrgangsstufen
- GeoGebra
Interaktive Geometrie, Algebra und Tabellenkalkulation. Dieses Programm sollte jeder Schüler haben. Kostenloser Download unter: http://www.geogebra.org/ - Stochastik-Studio (rechte Maustaste, "Ziel speichern unter...")
Das Stochastik-Studio bietet eine Auswahl von Programmen und Lehrgängen zum Stochastikunterricht. Es orientiert sich am Lehrplan für das bayerische Gymnasium (2004) und zeigt zu den meisten Themengebieten Einsatzmöglichkeiten dieser Programme auf. - Libre Office ist eine leistungsfähiges Office-Paket, voll kompatibel mit den Programmen anderer großer Office-Anbieter, für verbreitete Betriebssysteme wie Windows, GNU/Linux 32-/64-Bit und Apple Mac OS X geeignet. LibreOffice bietet sechs Anwendungen für die Erstellung von Dokumenten und zur Datenverarbeitung: Writer, Calc, Impress, Draw, Base und Math. Es gibt auch eine "Portable"-Version, die z.B. von einem USB-Stick läuft.
- GeoGebra
- Oberstufe
- DreiDGeo
Ein Programm für die Analytische Geometrie in der Oberstufe. - Vectory
Programm zur visuellen, dynamischen Darstellung von 3D-Objekten der analytischen Geometrie von Elschad Schirinow. Das Programm wurde als Facharbeitsprojekt von Elschad Schirinow, einem Schüler des Deutschhaus-Gymnasiums in Würzburg erstellt. Bei dem Programm handelt es sich um eine Beta-Version. Über Anregungen und Hinweise auf Fehler würde sich der Autor sehr freuen. Er ist unter der E-Mail-Adresse thereddog@gmx.net erreichbar. - Archimedes Geo3D
Archimedes Geo3D ist ein Programm für geometrische Konstruktionen im Raum. Es geht in seinen Möglichkeiten über den bayerischen Gymnasiallehrplan hinaus. Das FKG besitzt zu diesem Programm eine erweiterten Schullizenz. Damit darf das Programm auch auf Privatrechnern von Schülern dieser Schule installiert werden. Schüler sprechen dazu bitte ihren Mathematiklehrer an.
- DreiDGeo
- weitere Programme
- POV-Ray
POV-Ray ist ein 3D-Raytracer zu Erstellung von dreidimensionalen Körpern bzw. Gebilden. Die quelltextbasierte Bearbeitung erfordert allerdings eine gewisse Einarbeitungszeit.
- POV-Ray
Formelsammlung
Ab Jahrgangsstufe 10 ist in Bayern eine Merkhilfe mit mathematischen Formeln als Hilfsmittel bei Leistungsnachweisen zugelassen. Die Verwendung der Merkhilfe kann bei Leistungsnachweisen ausgeschlossen werden, wenn es die Lehrkraft hinsichtlich einer sachgemäßen Prüfung der Lerninhalte für sinnvoll erachtet.

Grundwissen
Grundwissenskataloge zu allen Jahrgangsstufen mit Aufgabenbeispielen.
Jahrgangsstufe im G9 | ||
---|---|---|
5 | ||
6 | ||
7 | ||
8 | ||
9 | ||
10 | ||
11 |
Jahrgangsstufe im G8 | ||
---|---|---|
6 | ||
7 | ||
8 | ||
9 | ||
10 |
Hausaufgaben
Zum Festigen der Unterrichtsinhalte dienen neben Aufgaben im Unterricht zuerst die Hausaufgaben. Sie werden im Unterricht besprochen und durch jeden Schüler farbig in seinem Heft korrigiert. Nur so hat man etwa bei der Vorbereitung auf eine Schulaufgabe die Übersicht, in welchen Bereichen Probleme waren, die man für die Schulaufgabe noch einmal genauer wiederholen sollte.
Kopfrechnen
Um ein gutes Zahlengefühl zu entwickeln und zu behalten ist das Kopfrechnen wichtig. Das gilt auch - oder ganz besonders - für Schülerinnen und Schüler, die in höheren Jahrgangsstufen den Taschenrechner verwenden dürfen. Oft kann man mit kleinen Überschlagsrechnungen Fehler finden oder vermeiden. Hier sind einige externe Internetseiten, auf denen man das Kopfrechnen üben kann:
- SIKORE: Kettenaufgaben online üben mit einstellbarem Schwierigkeitsgrad
- Matheretter bietet kostenlose Mathespiele (u.a. zum Kopfrechnen), aber auch kostenpflichtige Inhalte
Schulaufgaben
In den Jahrgangsstufen 5, 6, 7 und 9 werden vier Schulaufgaben geschrieben. In den Jahrgangsstufen 8, 10 und 11 wird in Bayern Mathematik nur dreistündig unterrichtet; daher gibt es dort nur drei Schulaufgaben.
Taschenrechner
Ab Jahrgangsstufe 8 ist im Fach Mathematik bei Leistungsfeststellungen (soweit im Einzelfall durch den Mathematiklehrer nicht anders geregelt) ein netzunabhängiger elektronischer Taschenrechner zugelassen.
Nicht zugelassen in Leistungsfeststellungen sind graphikfähige Taschenrechner (GTR) oder Taschenrechner mit typischen Funktionalitäten eines Computer-Algebra-Systems (CAS). Außerdem darf der Taschenrechner nicht programmierbar sein. Detailliertere Regelungen finden Sie beim ISB (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung).
Üben
Zum Üben dienen zuerst neben Aufgaben im Unterricht die Hausaufgaben. Darüber hinaus gibt es von den Schulbuchverlagen Übungsmaterial zu den Büchern. Auch das Internet hat Übungsangebote. Die folgenden Seiten sind kostenfrei und werden von uns empfohlen:
- http://www.raschweb.de/
Seite mit vielen Arbeitsblättern zu allen Klassenstufen, viele mit Lösungen, manchmal etwas (zu) anspruchsvoll. - https://realmath.de/Mathematik/newmath.php
interaktive Arbeitsblätter für die Klassenstufen 5 mit 10. - http://www.unterricht.de/
sehr gute interaktive Übungen für Klassenstufen 8 mit 12. - https://rockettutor.de/
KI-gestützter Mathetrainer ab Jahrgangsstufe 11 - http://www.strobl-f.de/uebmath.html
Seite eines Mathe-Lehrers mit Grundwissensübungen und Lösungen. Klassen 5 mit 12. - http://oberprima.com/mathematik/
Lernvideos mit Beispielen zu Themengebieten aller Klassenstufen; youtube-basiert, daher gelegentlich mit Werbung. - http://www.sos-mathe.ch/
Seite mit Übungsaufgaben mit Lösungen vor allem für die Oberstufe. - http://btmdx1.mat.uni-bayreuth.de/smart/wp/
Eine Sammlung von Aufgaben, thematisch sortiert für alle Klassenstufen. Teilweise aber mit nur knappen oder ohne Lösung. (Auch Physik-Aufgaben.) - http://www.selbstlernmaterial.de/
thematisch sortiertes interaktives Material zum selbstständigen Lernen - http://www.klassenarbeiten.de/
Schulaufgaben aus Baden-Württemberg zu allen Jahrgangsstufen, teilweise mit Lösung - http://www.zum.de/mathematik-digital/
Viele Übungen für alle Jahrgangsstufen - https://www.abiturloesung.de/
Kostenlose Seite mit Lösungen zum Mathe-Abitur (zum Teil auch Videos)
VERA-8 (Ländergemeinsame Vergleichsarbeit in den 8. Klassen)
VERA-8 ist ein bundesweite Vergleichstest, der Auskunft über die bisher erworbenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler - bezogen auf die von der Kultusministerkonferenz (KmK) beschlossenen Bildungsstandards für den mittleren Schulabschluss gibt. Auf eine Benotung des Tests wird verzichtet.