Physik
Fachprofil
Was ist Physik?
In der Physik werden Naturphänomene sowie Aufbau und Eigenschaften der Materie und des Universums modellhaft beschrieben. Das Wechselspiel von Modellbildung und experimentellen Untersuchungen ist kennzeichnend für die physikalische Forschung. Ihre Methoden der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung sind beispielhaft für die anderen Naturwissenschaften. Als Grundlage technischer Entwicklungen in Medizin, Arbeitswelt, Ökologie, Kommunikation usw. beeinflussen physikalische Erkenntnisse und Vorgehensweisen maßgeblich das Leben jedes Einzelnen sowie die regionalen und globalen gesellschaftlichen Strukturen; sie berühren damit auch ethische Fragestellungen.

Grundlegende Ergebnisse der physikalischen Forschung bilden die Basis für den Physikunterricht. Die Darstellung der Inhalte im Unterricht erfolgt auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen, von der Beschreibung der Phänomene bis hin zur abstrakten mathematischen Formulierung der Modelle.
Physik bietet Orientierungshilfe
Die Schüler wachsen in einer hochtechnisierten Welt auf, deren Errungenschaften zu einem großen Teil auf den Erkenntnissen der Naturwissenschaften beruhen. Dem Physikunterricht kommt die Aufgabe zu, den Heranwachsenden durch Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundkenntnisse geeignete Orientierungshilfen mit auf den Weg zu geben.
(aus: Lehrplan für das Gymnasium in Bayern)
Besondere Aktivitäten
Hans-Haffner-Sternwarte
http://schuelerlabor-wuerzburg.de/sternwarte/
Laser- und Optiklabor
http://schuelerlabor-wuerzburg.de/laser-optik/
Naturwissenschaftliche Schwerpunktklasse
Photovoltaik-Anlage
Am FKG ist eine Photovoltaikanlage installiert, deren elektrische Leistung mit einem Computer dargestellt und abgespeichert wird. Diese Daten können z.B. für Seminararbeiten ausgewertet werden.
Wettbewerbe
- MNU-Wettbewerb
- Experimente antworten
- Jugend forscht
- Schüler experimentieren
An diesen Wettbewerben, die teils experimentelle Aufgaben, teils theoretische Aufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden stellen, können je nach Wettbewerb Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangstufen z.B. einzeln oder auch im Klassenverband teilnehmen.
- Physik-Olympiade
Durch die Teilnahme an der Physik-Olympiade können sich interessierte Schüler ab etwa der Jahrgangstufe 10 intensiv mit physikalischen Problemstellungen beschäftigen. Dabei sind vorgegebene Aufgaben, die über die übliche Schulphysik hinausgehen, in mehreren Wettbewerbsrunden rechnerisch zu lösen.
Informationen und Material für Schüler und Eltern
Computerprogramme
- Leifi-Physik
Sehr umfangreiches interaktives Physikportal für alle Stoffgebiete der Schulphysik, geordnet nach Bundesländern und Jahrgangsstufen. Dieses Programm kann jeder Schüler online benutzen. - phyphox
Dein Smartphone ist ein mobiles Labor - kostenlose App - Wellenwanne.exe und www.falstad.com/ripple/
Sehr anschauliche Simulation von ein- bzw. -zweidimensionalen Wellen und Überlagerungen von Wellen. - sparkvue
Messwerterfassung mit den zugehörigen Sensoren Google-Play-Store, Apple App Store - Tracker
Programm zur Analyse von Videos aus der Bewegungslehre
Formelsammlung
Ab Jahrgangsstufe 10 ist in Bayern eine Formelsammlung mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Formeln als Hilfsmittel bei Leistungsnachweisen zugelassen. Die Verwendung der Formelsammlung kann bei Leistungsnachweisen ausgeschlossen werden, wenn es die Lehrkraft hinsichtlich einer sachgemäßen Prüfung der Lerninhalte für sinnvoll erachtet.
Die Fachschaft Physik empfiehlt aktuell folgende für das Abitur zugelassene Formelsammlung:
- C.C.Buchner: Mathematisch- naturwissenschaftliche Formelsammlung (IQB, Bayern)
- PDF-Dokument als Download zum Ausdrucken (ISB Bayern)
Auch andere Verlage bieten diese Formelsammlung an.

Taschenrechner
Ab der Jahrgangstufe 7 kann in NuT Physik ein zugelassener Taschenrechner im Unterricht und bei Leistungserhebungen benutzt werden. Am FKG wird in der 7. Klasse eine Sammelbestellung angeboten.