Unterricht

UnterrichtSprachenLatein

Latein

Fachprofil

Die griechisch-römische Antike ist ein wichtiges Fundament der europäischen Kultur und wirkt in vielen Bereichen bis in die Gegenwart fort. Der Lateinunterricht am FKG, der ab Jahrgangsstufe 6 (zweite Fremdsprache) angeboten wird, will dieses Bewusstsein fördern und eine Brücke zwischen Antike und heutiger Zeit schlagen. Das Erlernen des Lateinischen vermittelt den Schülern zudem grundlegende sprachliche und damit verbundene kognitive Fähigkeiten, die ihnen in anderen Fächern sowie später in Studium und Beruf zugutekommen. Bis heute ist das Latinum für viele Studiengänge vorgeschrieben (z.B. Rechtswissenschaft, Philosophie, Geschichte, Germanistik, moderne Fremdsprachen, Pharmazie u.a.). Gründlichkeit, Ausdauer, Systematik, Blick für Zusammenhänge und Genauigkeit im Detail schaffen ein ausgeprägtes Sprachbewusstsein, das auch im Deutschunterricht und beim Erwerb weiterer Fremdsprachen grundlegend ist. Die romanischen Sprachen Italienisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch und Rumänisch sind aus der gemeinsamen "Wurzel Latein" hervorgegangen. Auch ein großer Teil des englischen Grundwortschatzes (mehr als 50%) basiert auf dem Lateinischen. Das Verständnis von und der Umgang mit Fremdwörtern, die zum großen Teil auf lateinische Wurzeln zurückgehen, wird erheblich erleichtert.

Durch die Auseinandersetzung mit wesentlichen Fragen und zentralen Themen der menschlichen Existenz legt der Lateinunterricht darüber hinaus das Fundament für ein solides Wertebewusstsein und unterstützt die heranwachsenden jungen Menschen bei der Entwicklung eines eigenen Lebenskonzepts. Aber auch die Beschäftigung mit einer weit zurückliegenden Epoche und der in gewisser Weise fremden Welt der klassischen Antike übt eine eigene Faszination aus und vermittelt den Schülern eine humanistisch geprägte Allgemeinbildung, wie sie für das Gymnasium spezifisch ist.

Durch die Wahl des Faches Latein in der 6. Jahrgangsstufe sind die Schüler noch nicht endgültig auf einen bestimmten Ausbildungszweig festgelegt, sondern es stehen ihnen bei der Zweigwahl ab der 8. Jahrgangsstufe noch alle drei am FKG angebotenen Zweige offen.

Besondere Aktivitäten

Exkursion zum Pompejanum

Die Lateinschülerinnen und -schüler der 6. Jahrgangsstufe unternehmen jeweils im Juli eine Fahrt zum Pompejanum nach Aschaffenburg. Angeregt durch die Ausgrabungen in Pompeji ließ König Ludwig I. diese ideale Nachbildung eines römischen Wohnhauses 1840-1848 als Anschauungsobjekt errichten. Für die prachtvolle Ausmalung der Innenräume und die Mosaikfußböden wurden antike Vorbilder kopiert oder nachempfunden, so dass den Schülern ein lebendiger Einblick in die Wohnkultur der römischen Oberschicht im 1. Jahrhundert nach Christus vermittelt wird. Zusätzlich finden hier jährlich wechselnde Sonderausstellungen zu archäologischen Themen der klassischen Antike statt.

Mit der Exkursion verbunden ist die Besichtigung der Korkmodellsammlung im nahegelegenen Aschaffenburger Schloss. Die verblüffend detailgetreuen Nachbildungen der berühmtesten antiken Baudenkmäler Roms stellen die weltweit größte Sammlung von aus Kork angefertigten Architekturmodellen dar und vermitteln den Schülern eine anschauliche Vorstellung der stadtrömischen Monumente.
Der museumspädagogische Dienst der Volkshochschule Aschaffenburg bietet für beide Ziele schülergerechte Führungen an. Näheres unter http://www.fuehrungsnetz-aschaffenburg.de/.

Exkursion zum Limeskastell Saalburg

Für die Lateinschüler und -schülerinnen der 7. Jahrgangsstufe steht ebenfalls jedes Jahr im Juli eine Fahrt zum Limeskastell Saalburg bei Bad Homburg/Taunus auf dem Programm. Es handelt sich um das einzige weitgehend vollständig rekonstruierte Kastell im Römischen Reich und der Besuch vermittelt den Schülern einen lebhaften Eindruck vom täglichen Leben der Soldaten am Limes. Der geführte Rundgang wird durch ein Spezialprogramm für Schüler mit Bogenschießen/Speerwerfen unter fachkundiger Anleitung ergänzt. Auch eine Vorführung römischer Tracht (Tunika, Toga, Frauengewänder) ist Teil des Programms.

Für nähere Informationen: http://www.saalburgmuseum.de/.

Latinum

Schüler, die Latein als zweite Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 6 erlernt haben, haben das Große Latinum erworben, wenn sie im Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 10 im Fach Latein mindestens die Note "ausreichend" erzielen. Wenn die Schüler das Fach Latein nach Jahrgangsstufe 9 ablegen, um eine spät beginnende Fremdsprache zu wählen (oder einen längeren Schulbesuch im Ausland planen, das Gymnasium verlassen o.ä.), haben sie mit der Note "ausreichend" im Jahreszeugnis das Kleine Latinum erreicht. Zum Erwerb des Großen Latinums können sich diese Schüler am Ende des Schuljahrs einer spezifischen Feststellungsprüfung unterziehen. Zur Vorbereitung wird im zweiten Halbjahr des jeweiligen Schuljahres ein entsprechender Kurs angeboten. Die näheren Modalitäten finden sich unter http://www.stmuk.bayern.de/.

Latein-Wettbewerb der Elisabeth-Saal-Stiftung

Die Elisabeth-Saal-Stiftung in Verbindung mit der E. Schamberger-Stiftung führt für die Lateinschüler der Jahrgangsstufe 11 jährlich einen landesweiten Wettbewerb durch, bei dem den Siegern attraktive Preise winken. Die Schüler und Schülerinnen des FKG haben in vergangenen Jahren mehrfach an diesem Wettbewerb teilgenommen.

Informationen und Material für Schüler und Eltern

Warum Latein lernen?

"Reden wir über Latein..." - Film des Deutschen Altphilologenverbands (externer Link: YouTube)

Buchempfehlungen

In der Spracherwerbsphase (Jgst. 6-8) wird am FKG als Unterrichtswerk Campus C verwendet (C.C. Buchner-Verlag, Bamberg). Auf der Homepage des Verlags http://www.ccbuchner.de/ finden sich neben den Lehrwerken für die entsprechenden Jahrgangsstufen ausführliche Begleitmaterialien sowie digitale Lernsoftware. Speziell hingewiesen sei auf die empfehlenswerten Vokabelkarteikästen zu Campus C 1,2 und 3 zur Wiederholung und Vertiefung des Wortschatzes sowie auf das Trainingsheft mit Lösungen und der entsprechenden Lernsoftware.

Als spannende private Begleitlektüre zu Cicero (Jgst. 10 und Q-Phase) besonders geeignet:

  • Robert Harris, Imperium. Heyne-Verlag München 2008.
  • Robert Harris, Titan. Heyne-Verlag München 2011.
  • Vom selben Autor: Pompeji. Heyne-Verlag München 2005.

Grundwissen

Die Wiederholung und der stete Rückgriff auf Grundwissen sind integrale Bestandteile des Lateinunterrichts. Die Einführungstexte in den Lehrbüchern der Spracherwerbsphase (Jgst. 6-8) sowie die Realienkunde und Einführung der Autoren in der Lektürephase (ab Jgst. 9) bieten hier bereits vielfältige Materialien, die durch spezifische Zusammenstellungen ergänzt werden. Mittlerweile stehen auf der Homepage des Staatsinstituts für Bildungsforschung ausführliche Kataloge zum Grundwissen und Aufgabenbeispiele für alle Jahrgangsstufen zur Verfügung, die unter der Adresse http://www.isb.bayern.de/ >Gymnasium >Fächer >Latein >Materialien per Download abgerufen werden können.

Vorschläge für private Exkursionen

  • Martin-von-Wagner-Museum in der Würzburger Residenz, Südflügel: Antikenabteilung
  • antike Mythologie im Schlossgarten von Veitshöchheim
  • Römerlager Marktbreit
  • Knauf-Museum Iphofen
  • Pompejanum und Korkmodellsammlung in Aschaffenburg
  • Römermuseum Weißenburg
  • Römermuseum Obernburg
  • Römische Abteilung im Stadtmuseum Miltenberg
  • Römische Abteilung im Heimatmuseum Bürgstadt

Als Reiseliteratur für Exkursionen in die mainfränkische Umgebung seien empfohlen:

  • Hans-Ludwig Oertel, Mit Latein ums Maindreieck. Ausgewählte Inschriften zwischen Würzburg und Volkach. Dettelbach 2012.
  • Antike in Unterfranken. Ein bebilderter Reiseführer. Dettelbach 2011 (kleiner, praktischer Reiseführer, entstanden im Rahmen eines Projektseminars am Egbert-Gymnasium der Benediktiner in Münsterschwarzach).

Wörterbücher

Ab der Jahrgangsstufe 10 ist es den Schülern erlaubt, bei schriftlichen Leistungsnachweisen und in der Abiturprüfung als Hilfsmittel ein zweisprachiges Wörterbuch Lateinisch-Deutsch zu benutzen. Als zugelassene Wörterbücher für das Fach Latein gelten folgende Nachschlagewerke:

  • Heinichen, Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch, 10. Auflage/unveränderter Neudruck (zuletzt Stuttgart 1993);
  • Langenscheidts Großes Schulwörterbuch Lateinisch-Deutsch, bearbeitet von E. Pertsch auf der Grundlage des Menge-Güthling, erweiterte Neuauflage (zuletzt Berlin/München/Wien/Zürich 1983); auch: Neubearbeitung 2001;
  • Stowasser, Lateinisch-deutsches Wörterbuch (zuletzt Wien/München 1994);
  • Der kleine Stowasser, Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch (zuletzt München 1994);
  • Pons Globalwörterbuch lateinisch-deutsch, 2., neubearbeitete Auflage 1986; korrigierter Nachdruck 1987 (z.Zt. vergriffen);
  • Pons Wörterbuch für Schule und Studium, lateinisch-deutsch, 2., neu bearbeitete Auflage 2003 (Nachdrucke 2004-2006);
  • Pins Wörterbuch für Schule und Studium, Latein-Deutsch, 1. Auflage 2007;
  • Langenscheidt Großes Schulwörterbuch Lateinisch-Deutsch, Klausurausgabe, 1. Auflage 2009.

Nicht zugelassen ist demgegenüber:

  • Langenscheidt Großes Schulwörterbuch Lateinisch-Deutsch, 1. Auflage 2008.

Wahl der zweiten Fremdsprache in der 5. Klasse

Ab der 6. Jahrgangsstufe lernen die Schülerinnen und Schüler eine zweite Fremdsprache. Die Wahl dieser Fremdsprache findet in der 5. Jahrgangsstufe statt.