Auszeichnung als Pionierschule für Verbraucherbildung
„Das Erfolgsprogramm Partnerschule Verbraucherbildung Bayern vermittelt seit 10 Jahren wichtige Alltagskompetenzen. Die Partnerschulen bereiten Kinder und Jugendliche frühzeitig und umfassend auf Themen wie Ernährung, Finanzen, nachhaltigen Konsum oder den verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet vor. Über 600-mal haben wir die Auszeichnung bisher vergeben. Alle Projekte der Schülerinnen und Schüler zeigen, wie intensiv und kreativ sich die junge Generation mit zentralen Zukunftsthemen befasst.“ Mit diesen Worten würdigte der bayerische Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber im Rahmen des Festaktes am 10.03.2025 die 9 Pionierschulen, die als Partnerschulen für Verbraucherbildung von Beginn an dabei sind.

Bild: Astrid Schmidhuber, StMUV ©2025
Hierzu zählt das Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg und so richtete außerdem die Kultusministerin Anna Stolz ihre Freude, „dass die heute ausgezeichneten Schulen von Beginn an engagiert dabei sind und damit zeigen, dass eine ganzheitliche Bildung auch die so wichtigen Alltagskompetenzen in den Blick nimmt“, an das FKG.
Im weiteren Verlauf des Festaktes stellten Magdalena Diankov, Klara Wüst, Sebastian Heer und Manuel Sahlmüller aus der 12 Jahrgangsstufe stellvertretend für das FKG ausgewählte Projektbeiträge ihrer Schule sehr anschaulich und eloquent dar. Jedes Jahr bearbeiten die Schülerinnen und Schüler des wirtschaftswissenschaftlichen Zweiges im Zusammenhang mit dem Programm „Partnerschule Verbraucherbildung Bayern“ verschiedene Themen zu verbraucherbildenden Fragestellungen, wie z. B. im aktuellen Schuljahr zu „Werbetricks? – Wir checkens!“. Besonders die eigenen Erfahrungsberichte der vier Referierenden zu ihren Projektbeiträgen, mit dem Thema „Ressource Energie, Wärme, Wasser, Strom – was können wir tun?“, verdeutlichten den nachhaltigen Mehrwert dieses Programms. Auch das FKG profitiert heute von dem unter anderem damals erstellten Aufkleber mit Hinweisen zum Energiesparen. Dieser Aufkleber wurde, nach dem Vorbild des verhaltensökonomischen Prinzips des „Nudging“ (zu Deutsch „anstoßen“ oder „schubsen“), im Eingangsbereich der Klassenzimmer angebracht und gibt so allen Beteiligten der Schulfamilie täglich einen kleinen „Anstupser“ zum ressourcenschonenden Verhalten.

Nach dem offiziellen Teil freuten sich die vier Oberstufenschüler*innen über den anschließenden Austausch, vor allem mit dem Moderator aus der bekannten und gleichnamigen Wissenssendung „Checker Julian“, der durch das Programm führte.
Den besonderen Tag in der Landeshauptstadt München beschlossen die Jugendlichen gemeinsam mit ihrem Schulleiter OStD Marco Korn und der Lehrkraft StR Florian Göbel mit einer Führung am Campus des FC Bayern München. Hierbei wurden sie von Eric Mbarga, dem Beauftragten für Kinder-/Jugendschutz und Prävention, durch den beeindruckenden Campus geführt und konnten ihm zahlreiche Fragen zu seinem Arbeitsbereich und dem Alltag der Jugendlichen Leistungssportler*innen stellen.
Hier finden Sie das wirklich sehenswerte Video von der Auszeichnungsveranstaltung.
Florian Göbel
19.03.2025