Sozialkunde (G8)
Politik und Gesellschaft (G9)
Fachprofil
Das Fach Sozialkunde (G8) bzw. Politik und Gesellschaft (G9) ist das Leitfach der politischen Bildung und stellt den Menschen als soziales und politisches Wesen, die wichtigsten Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die demokratische Gestaltung der staatlichen Ordnung und die Mitgestaltung der internationalen Politik in das Zentrum der Stoffvermittlung. Die Schülerinnen und Schüler sollen zu eigenverantwortlichen Handeln, Urteilsfähigkeit und der Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft erzogen werden.
Am FKG ist es uns als Fachschaft wichtig, diese Ziele nicht nur in der Theorie zu vermitteln, sondern den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Politik praktisch zu erfahren bzw. mit Menschen, die in der Politik tätig sind, ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren. Hierzu laden wir unter anderem Abgeordnete verschiedener Parteien zu Diskussionsrunden in der Q11 ein, führen in den 10. Jahrgangsstufen regelmäßig die Juniorwahl durch, haben in der Q12 den örtlichen Jugendoffizier zu Vorträgen zur deutschen Sicherheits- und Außenpolitik zu Gast und führen verschiedene Planspiele durch. Seit dem Schuljahr 2019/20 ist das FKG auch erfolgreich am Jugendkreistag vertreten.
Besondere Aktivitäten
Exkursionen
Regelmäßig besuchen Schülergruppen den bayerischen im Landtag oder nehmen am Angebot "Lernort Staatsregierung" teil.
Veranstaltungen
In der Oberstufe engagieren sich ausgewählte Schülerinnen und Schüler am jährlichen Europatag, den 14. Mai. Ein besonderer Höhepunkt war im Jahre 2011 die Teilnahme des FKG bei der Gestaltung der Europawoche. Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe präsentierten ihre Vorstellungen zum Motto "Wie sieht dein Europa aus?" und nahmen anschließend an einem Empfang der bayerischen Europaministerin Emilia Müller teil.
Von Zeit zu Zeit besuchen Abgeordnete den Sozialkundeunterricht und stellen sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler.
Informationen zur Oberstufe
Sozialkunde ist Pflichtfach in der Oberstufe und wird zusammen mit Geschichte im Umfang von insgesamt drei Wochenstunden (G: 2, Sk: 1) unterrichtet. [Lehrplan] Die Inhalte beider Fächer sind teilweise auf einander bezogen und ergänzen sich idealerweise.