Blickpunkte

SchullebenBlickpunkte

Blickpunkte

Nachrichten aus dem Schulleben

Festakt- 50 Jahre FKG

Hier finden Sie das Programm des Festakts zum 50jährigen Schuljubiläum.

Italienische Preisträgerschülerinnen am FKG

Im Rahmen des dreiwöchigen Preisträgerprogramms „Deutschland Plus“ des Pädagogischen Austauschdienstes besuchten zwölf Stipendiatinnen aus Süditalien gemeinsam mit ihrer Begleitlehrerin vom 22.06. bis 07.07. den alljährlich am Friedrich-Koenig-Gymnasium stattfindenden Kurs.

Erfolgreich in naturwissenschaftlichen Schülerwettbewerben 2023

Auch in diesem Schuljahr beteiligten sich wieder viele Schülerinnen und Schüler des FKG am Landeswettbewerb „Experimente antworten“, insbesondere aus der Klasse 5b.

Till Eulenspiegel – eine Aufführung der Theaterklasse 5b

Die Schüler*innen der Theaterklasse 5b haben Streiche Till Eulenspiegels ausgewählt, die entsprechenden Szenen zum Teil selbst geschrieben und inszeniert. So entstand eine eigene Aufführung, für die es viel Applaus gab.

Schulfest 2023

Am Mittwoch, den 26.7.2023 ist es um 16 Uhr mal wieder so weit – das Schulfest am FKG findet statt. Dieses Jahr unter dem Motto ‚Gemeinsam koeniglich feiern‘, was anlässlich des 50-jähigen Jubiläums durchaus angebracht ist.

THWS kooperiert mit dem FKG

Übergang von der Schule ins Studium erleichtern: Die THWS unterzeichnet Kooperationsvereinbarung für vertiefende Zusammenarbeit mit Gymnasien in Unterfranken

TASKE – nachhaltige Tasche

Im Zeitalter der Nachhaltigkeit und des Umweltbewusstseins haben wir, Taske, das P-Seminar Schülerunternehmen uns zusammengetan, um aus gebrauchten Jeans neumodische Taschen zu kreieren und somit einen Beitrag zur Reduzierung von Abfall und Ressourcenverschwendung zu leisten. Über Monate hinweg haben das P-Seminar in Zusammenarbeit mit Herrn Meyerhöfer an einem Design gearbeitet, um das bestmöglichste Resultat hervorzubringen. Wir werden zudem auf dem Schulfest vertreten sein, um Ihnen unser Produkt erklären und vorstellen zu können. Außerdem planen wir zu Beginn des nächsten Jahres eine Aufrufaktion innerhalb der Schule zu starten. Bei dieser Aktion soll es darum gehen, alte Jeans abzugeben und dafür Tasketaschen zu bekommen. Sie fragen sich, was für Sie dabei rausspringt? Wir wollen ihrer Mühen und Aufwand für die Nachhaltigkeit mit Rabattgutscheinen belohnen, die sie bei Abholung der fertigen Taschen einlösen können. Falls Sie fragen zu bestimmten Prozessen haben stehen wir jederzeit offen für sie per mail: taske.production@gmail.com oder persönlich am Schulfest

Deutsch-französischer Kletteraustausch

Vor den Pfingstferien ging es im Rahmen eines Kletteraustausches für eine kleine Gruppe von FKG-Kletterern per Zug nach Tarbes/Frankreich. Sie bildeten gemeinsam mit einer Gruppe aus Landau in der Pfalz die deutsche Delegation. Im Vordergrund der Begegnung stand das gemeinsame Bewegen in Form von Klettern und Bouldern in einer ehemaligen Waffenfabrik, Wandern auf dem Friedensweg in den Pyrenäen, baden in einer Therme, eine Radabfahrt vom Gipfel des Tourmalet, die während der Tour de France bergauf gefahren wird und ein Besuch der prähistorischen Grotte von Gargas. Untergebracht waren die Teilnehmer vom Otto-Hahn-Gymnasium und vom Friedrich-Koenig-Gymnasium bei den Familien der französischen Teilnehmer des Austauschs.

Bienvenue au concours de lecture

Am 28.06.23 bewiesen sechs Schüler der 6. Klassen, nämlich Paul Jakobi (6a), Leonie Mader (6a), Ayoub Safta (6b), Elisabeth Czolbe (6c), Julian Bergen (6c) sowie Friedrich Leibold (6d), die am Vorlesewettbewerb im Fach Französisch teilnahmen, dass die französische Aussprache kein Hindernis darstellt.

Probentage auf Burg Rothenfels

In großer Vorfreude und voller Tatendrang machten sich auch in diesem Jahr wieder ca. 80 Schülerinnen und Schüler auf den Weg zur Burg Rothenfels, um sich dort intensiv auf das anstehende Sommerkonzert unserer Schule vorzubereiten. Unter Anleitung von Frau Schmitt, Frau Unsinn, Herrn Jung und Herrn Brand probten der Jugendchor, die FKG-Winds und der Große Chor viele Stunden täglich. Inspirierend war nicht nur das historische Ambiente der alten Burg, sondern auch die Akustik der Probenräume und allem voran das Gemeinschaftserlebnis. Der verbindende Geist der Musik war zu spüren, wenn die Klänge der Ensembles, in denen Schüler von der fünften bis zu zwölften Klasse zusammenwirken, durch die Gänge hallten.

3. Platz bei der Bundes-Mathematik-Olympiade

Unser InGym-Schüler Vlad Husynin hat mit überragendem Erfolg an der Mathematikolympiade auf Bundesebene teilgenommen. Nach herausfordernden Prüfungen belegte er am Ende einen herausragenden 3. Platz.

Jugendbeteiligungskonferenz 2023

„Wir wollen heute nicht über euch, sondern mit euch reden!“ Mit diesen Worten wendete sich ein Mithelfer der Jugendbeteiligungskonferenz an uns und nannte damit auch das Ziel dieser Veranstaltung: Heute stehen wir Jugendlichen im Vordergrund. Wir sollen die Chance erhalten, mitbestimmen zu dürfen und Vorschläge zur Verbesserung unserer Stadt sammeln. Wir, die 8b, sind die einzige Klasse aus dem FKG die in diesem Jahr an der Konferenz teilnehmen durfte, was uns auch sehr stolz macht. Doch wir sind heute nicht alleine! Rund 140 Jugendliche haben sich im Würzburger Congress Centrum versammelt, um ihre gemeinsamen Interessen zu vertreten. Das Gebäude bietet genügend Platz, auch an Verpflegung war gedacht worden. Es gab reichlich Getränke, Brezeln, Kuchen und Obst. Nachdem wir unsere Ideen ausgetauscht hatten, begann der kreative Teil: In Kleingruppen trafen sich nun die Schüler und begannen mit der Weiterentwicklung und Ausarbeitung einer der Ideen. Die Arbeitsphase dauerte bis etwa 11 Uhr und wir hielten unsere Ergebnisse auf großen Plakaten fest, damit sie später jeder bewundern konnte. Auch einige Politiker waren erschienen, um sich den Interessen der Jugend zu widmen. Als letzter Programmpunkt stand noch die Vorstellung der heute erarbeiteten Projekte an: Nach einer kurz

Besuch im Lehr-Lern-Labor „Naturkatastrophen“

In der Woche vor den Pfingstferien konnten unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c das Lehr-Lern-Labor der Uni Würzburg (Geographiedidaktik) zum Thema „Naturkatastrophen“ besuchen. Begleitet wurde die Klasse dankenswerterweise von Frau Nawrot. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, in kleineren Gruppen verschiedene Experimente zu Themen wie „Vulkanismus“, „Erdbeben“, „Lawinen“ oder „Überschwemmungen“ auszuprobieren. Wie in den letzten Jahren auch, war die Veranstaltung perfekt organisiert: viele Studierende betreuten die Stationen, so dass unsere Schülerinnen und Schüler eine sehr gute Betreuung und somit einen echten Mehrwert hatten. Auf den folgenden Bildern sind einige der angebotenen Aktivitäten zu sehen.

Besuch der Q11 bei der BASF in Würzburg

Im Rahmen des Programms der Berufs- und Studienorientierung konnten wir, das heißt einige Schülerinnen und Schüler der Q11 das Werksgelände der BASF im neuen Hafen besichtigen, von wo aus Autolacke für die ganze Welt produziert werden. Für die BASF ist Würzburg ein kleiner Standort mit insgesamt nur ca. 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, für uns jedoch waren die Dimensionen faszinierend. Wir wurden über mögliche Ausbildungsberufe und duale Studiengänge bei BASF informiert. Ein Mitarbeiter erklärte uns den Fertigungsprozess der Lacke und den aufwändigen, teuren und präzisen Lackiervorgang bei den Autoherstellern.

Wir schnuppern Uniluft!

Im Rahmen einer Kooperation mit der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg besuchten wir, die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10cw und 10d, am 8. Februar 2023 eine Schülervorlesung von Prof. Dr. Flath. Mit lebensnahen Beispielen bot er uns einen anschaulichen Einblick in einen Teilbereich der Wirtschaftsinformatik. Dabei ging es um die Themen disruptive Innovation, Eigenschaften digitaler Güter sowie Plattformökonomie. Auch Einsätze neuer Technologien und digitale Meilensteine waren ein wichtiger Bestandteil seines Vortrags. Während unseres Aufenthaltes an der Neuen Universität konnten wir zudem dem Alltag als Student ein Stück

Exkursion zur Wasserschule Hobbach

Einen Schultag der anderen Art durften unsere Schülerinnen und Schüler der sechsten Jahrgangsstufe in der Wasserschule Hobbach erleben. In der dort direkt am Haus vorbeifließenden Elsava konnten sie, mit Gummistiefeln und Keschern ausgestattet, Kleinstlebewesen im Ökosystem Fließgewässer sammeln und anschließend im hauseigenen Labor unter dem Mikroskop betrachten und bestimmen. Ein Highlight war dann ein lebendiges Exemplar des Feuersalamanders (Salamandra salamandra), an dessen Beispiel die Gefährdung heimischer Amphibien durch den Menschen erläutert wurde. Die Realbegegnung spielt gerade im NuT-Unterricht eine besonders wichtige Rolle: „Nur was man kennt, sieht und bewusst wahrnimmt, ist besonders schützenswert.“

2. Würzburger Parkourplatzjam

Auch bei dem 2. Würzburger Parkourplatzjam war das FKG vertreten. Jung und alt, Anfänger und Fortgeschrittene waren am 6.5.2023 bei passendem Wetter auf dem Platz am Greinbergknoten aktiv. Dies wurde von TV Mainfranken festgehalten.

Partnerschule Verbraucherbildung 2023

Mit selbstgestalteten Aufklebern an allen Klassenzimmertüren möchten Schüler der 10cw ihren Mitschüler:innen einen Schubs in Richtung Energiesparen am FKG verpassen.

Theater: Ungünstige Prognose

Die Theatergruppe der Mittelstufe spielt „Ungünstige Prognose“ am 7. Mai um 18:00 und am 8. Mai um 19:30 Uhr im Theaterraum.

Endlich wieder ein Schulball am FKG

Nach vielen Jahren konnte durch das Engagement der SMV wieder ein Schulball stattfinden. Rund 300 Ballgäste schwangen am 17.3. das Tanzbein in der festlich geschmückten Aula des FKGs

Beste in Bayern – auf nach Berlin

Nach drei Jahren Pause finden endlich wieder Wettbewerbe im Schulsport statt. Beide Mannschaften des FKG Mädchen II und Mädchen III gewinnen ihr Landesfinale im Gerätturnen.

Tanzkurs

Am Montag fand in der Schule ein Tanzkurs in Vorbereitung für den bevorstehenden Schulball statt, der nach 17 Jahren sein Comeback feiert. Über 50 Schülerinnen und Schüler waren anwesend und wurden in vier Kursen von erfahrenen Schülerinnen und Schülern unterrichtet.

Erfolg bei der bayerischen Landesrunde der Mathematik-Olympiade

Linus Wolpert (6c) erreichte bei der 3. Runde der Mathematik-Olympiade an der Universität Würzburg einen 3. Preis.

Flashback

In der Woche vor den Ferien konnten die achten Klassen das Suchtpräventionsangebot „Flashback“ der Suchtpräventionsfachstelle Würzburg in Kooperation mit der Polizei Unterfranken und mit dem Gesundheitsamt Würzburg nutzen.

Cybermobbing-Prävention

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 hatten die Möglichkeit an einem innovativen Cybermobbing-Präventionsprogramm der Universität und des Universitätsklinikums Würzburg teilzunehmen.

Jugendchor und Pizza

Zu einer außergewöhnlichen Zeit traf sich am 3. März der Jugendchor in der Schule. Um 19 Uhr kamen wir zusammen und schleppten Sitzsäcke, um es uns im Musiksaal mal richtig gemütlich zu machen.

Italienischer Theaterbesuch

"Non si paga! Non si paga!" - "Bezahlt wird nicht!" heißt die Komödie von Dario Fo, die im Theater Chambinzky in italienischer Sprache gespielt wurde. Am 9. Februar waren unsere Italienisch-Oberstufenkurse mit dabei.

« Salut, tout le monde »

Mit diesem Gruß begannen der europäische Freiwillige beim Bezirk Unterfranken Adrien Cauchois und Abiturientin Lena am 16. Februar ihre Überraschungsstunde Französisch in den 5. Klassen. Französisch sprechen und spielerisch lernen war angesagt.

Sinfoniekonzert

Passend zum aktuellen Unterrichtsthema Romantik machten 12 Schüler*innen der 9d einen Ausflug an die Hochschule für Musik zu einem Sinfoniekonzert des Philharmonischen Orchesters Würzburg.

Ausflug ins Mittelalter

Sieben fette Ochsen für eine Muskatnuss! Im Mittelalter schon fast ein Schnäppchen. Die 7b auf Zeitreise in die Welt von Burgen und Rittern.

Auf Shoppingtour für die Leseecke

Vier lesebegeisterte Mitglieder unseres Wahlkurses „Lesewerkstatt“ machten sich am Mittwoch, den 8.2. auf den Weg zur Buchhandlung „Neuer Weg“ in der Sanderstraße, wo ihnen die freundliche, kompetente Buchhändlerin Frau Kiersch zahlreiche Bücher für die Leseecke vorstellte.

Fußballturnier der Unterstufen

Am 21.12.2022 fand in der Turnhalle ein großes Fußballturnier für alle Unterstüfler statt. In der ersten Doppelstunde spielten die 5. Klässler, in der 2. die 6. Klässler und zum Schluss noch die 7. Klässler.

Mathematik-Olympiade 2. Runde

In diesem Jahr beteiligten sich zwölf Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 des FKG an der 2. Runde der Deutschen Mathematik-Olympiade. In einer vierstündigen Klausur mussten vier schwere Aufgaben gelöst werden.

Ein Zeichen gesetzt

Im Rahmen einer von der SMV initiierten Aktion hat die FKG-Schulfamilie am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien durch ein menschliches Peace-Symbol ein deutliches Zeichen gesetzt und sich damit als Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage gegen Fremdenfeindlichkeit und für ein friedliches und respektvolles Miteinander ausgesprochen.

Deutsch-französischer Tag am FKG 2023

60 Jahre deutsch-französische Freundschaft! Mit der Unterzeichnung des sog. Elysée-Vertrags legten der französische Präsident Charles de Gaulle und der deutsche Kanzler Konrad Adenauer am 22.01.1963 nach langen Jahren der Erbfeindschaft zwischen Deutschland und Frankreich den Grundstein zur deutsch-französischen Freundschaft.

Geologie zum Anfassen

Insgesamt 19 Schülerinnen und Schüler des Q12-Geologie-Kurses machten sich am vergangenen Samstag auf in das am Campus am Hubland gelegene Mineralogische Museum, um das speziell für diesen Kurs mittlerweile etablierte Mineral- und Gesteinsbestimmungspraktikum durchzuführen.