
Weiterqualifiziert
Wieder gewonnen – und das gegen starke Gegner aus den Landkreisen Main-Spessart (Realschule Karlstadt) und Würzburg (Leopold-Sonnemann-Realschule Höchberg). Diesmal ging es für unsere Tischtennisspieler der Jungen III/1 mehrfach in Verlängerungen (bis zu fünf Sätze) und es wurden auch Spiele verloren. Die Ergebnisse von 7:2 und 6:3 geben die Dramatik mancher Spiele kaum wieder. Vor allem in den Spitzeneinzeln der topgesetzten Spieler gab es hochklassigen Sport zu bewundern. Doch auch die „Amateure“ aus dem Wahlunterricht, die nicht im Verein spielen, gingen an ihre Grenzen. In den Satzpausen immer wieder hervorragend gecoacht von Anja Baumgartner (11a), die die Jungen erneut als Betreuerin begleitete. Die Realschule Karlstadt als Ausrichterin stellte dabei über mehrere Stunden den wohlorganisierten Rahmen gleich für mehrere Altersklassen. Die stolzen Jungen haben sich damit für die unterfränkische Meisterschaft in der Tischtennishochburg (Bundesligamannschaft) Bad Königshofen qualifiziert.

Benefizlauf
Im Rahmen eines P-Seminars begannen einige SchülerInnen der Oberstufe des Friedrich-Koenig-Gymnasiums im September 2022 mit der Organisation eines großen Benefizlaufs. Während der Planungsphase mussten jedoch erst einige Hürden überwunden werden, wofür vor allem die Zusammenarbeit im Team wichtig war: Wohin wird gespendet? Wie kann man SchülerInnen und LehrerInnen motivieren und den Ablauf strukturiert durchführen?

Erstmals Deutsche Schulmeisterschaft im Klettern
Im Jahr 2019 gab es den 1. DAV Schulcup an dem drei Bundesländer beteiligt waren und das FKG dabei einen 1. Platz belegt hat. Jetzt fand am 17./18. November erstmals eine Deutsche Schulmeisterschaft statt. Im DAV Kletter- und Boulderzentrum in Gießen gingen 21 Teams mit insgesamt 118 Schülerinnen und Schülern aus sechs Bundesländern an die Wände.

Stadtmeister im Tischtennis
Das erste Mal überhaupt gemeldet – und schon Stadtmeister. Die Mannschaft der Jungen III/1 des FKG schlug am 16.11. den einzigen Gegner, das Röntgengymnasium, in dessen altehrwürdiger Sporthalle und darf sich nun in einem Regionalentscheid mit weiteren Teams um die Teilnahme an der Bezirksmeisterschaft bewerben. Die Jungen, eine Mischung aus Vereinsspielern und ambitionierten „Amateuren“, gewannen alle Spiele, drei Doppel und sechs Einzel. Was so deutlich aussieht, war meist knapper, als man denkt. Doch die Spieler setzten sich gegen heftigen Widerstand der Röntgenschüler durch. Teilweise gab es dabei hochklassigen Sport zu sehen. Beteiligt waren Manuel Bart (8b), Jonas Geiger (8a), Marian Geist (7a), Lasse Lang (8d), Simon Paulini (8c), Benedikt Schenke (7a) und Henry Weiland (5a). Als zusätzliche Betreuerin fungierte Anja Baumgartner (11a).

Besuch in der Würzburger Residenz
Vor gut 300 Jahren, zur Zeit des Barock, ließ der Fürstbischof von Würzburg die Residenz als seinen Regierungs- und Wohnsitz unter Leitung des Architekten Balthasar Neumann errichten. Am Freitag vor den Herbstferien durften wir, die Klasse 11c, mit Frau Münz und Frau Scharf das Würzburger Weltkulturerbe besuchen.

Besuch im Lehr-Lern-Labor „Naturkatastrophen“
In der Woche vor den Allerheiligenferien konnten unsere Schülerinnen und Schüler aller 5.Klassen das Lehr-Lern-Labor der Uni Würzburg (Geographiedidaktik) zum Thema „Naturkatastrophen“ besuchen. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, in kleineren Gruppen verschiedene Experimente zu Themen wie „Vulkanismus“, „Erdbeben“, „Lawinen“ oder „Überschwemmungen“ auszuprobieren. Wie in den letzten Jahren auch, war die Veranstaltung perfekt organisiert: viele Studierende betreuten die Stationen, so dass unsere Schülerinnen und Schüler eine sehr gute Betreuung und somit einen echten Mehrwert hatten. Auf den folgenden Bildern sind einige der angebotenen Aktivitäten zu sehen.